ZUBEHÖR
SCHORNSTEINE
NEUBAU, SANIERUNG
Wir vertreiben unterschiedliche Schornsteinsysteme (doppelwandig, Leichtbau, einwandige Sanierungen, …), die zum Teil eigens für uns hergestellt werden. Durch Abnahme ganzer LKW, aufgrund der Belieferung von über 500 Handelspartnern, erzielen wir Preisvorteile, die wir im Outletbereich an Privatkunden weitergeben.
Welches das passende System für Sie ist, - welchen Querschnitt und welche Höhe Sie benötigen, erfahren Sie bei uns. Durch umfangreiche Erfahrung in Verbindung mit entsprechenden Berechnungsprogrammen, finden wir für Sie die optimale Lösung zu einem erstaunlich günstigen Preis.
Die Montage erfolgt durch eigene erfahrene Ofenbauer, die ihr Fach verstehen. Wir übernehmen selbstverständlich die Anmeldung und Absprache mit dem zuständigen Schornsteinfeger sowie die Koordination der Baumaßnahme.
Schornstein-sanierungen
-
Einzug von Edelstahlrohren, Kunststoffrohren oder flexiblen Rohren in bestehende Schornsteine
-
Schornsteinköpfe ausbessern
-
Schornsteinköpfe neu mauern
-
Verkleidungen von Schornsteinen mit Faserzement- oder Schieferplatten
-
Verlängerungen aus einwandigen oder doppelwandigen, gedämmten Edelstahlrohren
-
Schornsteinaufsätze aus Beton und Edelstahl
Schornsteinbau
-
Installation von Edelstahlschornsteinen in Oberfläche matt oder glänzend
-
Montage von Edelstahlschornsteinen in den Oberflächen matt, glänzend oder einer beliebigen RAL-Farbe
-
Nachträglicher Einbau von Leichtbauschornsteinen in bestehende Häuser
-
Installation von Fertigschornsteinen
-
Mauern von Schornsteinköpfen
-
Kranmontage von Schornsteinköpfen
-
Verkauf von Materialien zum Selbsteinbau
SCHORNSTEIN INFOS
Welcher Schornstein ist der Richtige?
Die wichtigste Voraussetzung zum Betrieb eines Kaminofens ist ein geeigneter Schornstein. Der Schornstein sorgt für die Ableitung der Abgase über das Dach und erzeugt den Sog für die Zuführung des notwendigen Sauerstoffs zur Verbrennung. Für die einwandfreie Funktion des Kaminofens ist ein zum Kaminofen- oder Kaminmodell passender Schornstein eine wichtige Voraussetzung. Ob Ihr Schornstein für den Betrieb eines Kaminofens geeignet ist, kann Ihnen am besten der bevollmächtigte Schornsteinfeger sagen. Bestehen Zweifel an der Eignung des Schornsteins, kann nach Auswahl des gewünschten Kaminofenmodells eine Schornsteinberechnung Klarheit schaffen.
Um einen Kaminofen anschließen zu können, sind verschiedene Schornsteinarten möglich: Gemauerte einschalige Schornsteine, dreischalige Schornsteine mit Innenrohr, doppelwandige Edelstahlschornsteine oder Leichtbauschornsteine, die meist für den nachträglichen Einbau zum Einsatz kommen. Raumluftunabhängig betriebene Kaminöfen, bzw. Öfen mit einem externen Verbrennungsluftstutzen können auch mit einem Luft-Abgas-Schornstein (LAS) angeschlossen werden. Hier werden Rauchgase und Frischluft durch zwei getrennte Leitungen über den Schornstein geführt. Alle Schornsteine brauchen eine Zulassung für feste Brennstoffe. Wichtiger Hinweis: Ob ein bestehender Schornstein für den Anschluss eines Kaminofens geeignet ist, überprüft in Deutschland der für den Kehrbezirk zuständige und bevollmächtigte Schornsteinfegermeister.
Der Kaminofen und der Schornstein bilden ein System
Ein optimales Brennverhalten hängt neben gutem Brennmaterial wesentlich vom Zugverhalten des Schornsteines ab. Die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase steigen, aufgrund ihrer geringeren spezifischen Dichte gegenüber der Umgebungsluft, nach oben in den Schornstein und müssen sicher abgeführt werden. Die Schornsteinhöhe ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob der wirksame Förderdruck für den Kaminofen erreicht wird. Ist die wirksame Schornsteinhöhe zu gering und/oder der Schornsteinquerschnitt zu groß oder zu klein, kann dies das Zugverhalten beeinträchtigen.